Veranstalter: MFG Baden-Württemberg & FWTM Cluster Kultur- und Kreativwirtschaft
Damit alles mit rechten Dingen zugeht
Bildrechte in Film, Foto und Illustration
Mit der Einführung des neuen Datenschutzrechts ist große Unsicherheit bei der Anfertigung und Nutzung von Bildmaterial, insbesondere von Fotos und Filmen, entstanden. Das Seminar bietet Orientierung. Behandelt werden sowohl urheberrechtliche und datenschutzrechtliche als auch persönlichkeitsrechtliche Fragen rund um Fotos, Filme, Grafiken, Karten bis hin zu Zeichnungen, Illustrationen, Animationen und Comics.
Verwertende Unternehmen und Institutionen erhalten Hinweise, worauf bei der Bildnutzung zu achten ist, wie korrekt lizensiert wird und worauf es bei Open Content ankommt. Kreative erfahren, welche Fehler bei der Vertragsgestaltung zu vermeiden sind, wie die angemessene Vergütung berechnet wird und was bei der Anfertigung von Bildmaterial unbedingt zu beachten ist. Abgerundet wird das Seminar durch die Darstellung der juristischen Angriffs- und Verteidigungsmöglichkeiten im Verletzungsfall.
Programm
Urheberrechte und Leistungsschutzrechte von Fotograf*innen, Filmproduzent*innen und Illustrator*innen
Nutzungs- und Verwertungsrechte
Vertragsgestaltung und Lizenzen
Persönlichkeitsschutz (Vorgaben des KUG*)
Datenschutz
Erforderlichkeit der Einwilligung und Ausnahmen
Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen
(*Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Fotographie)
Das Seminar baut auf bereits vorhandenem Grundwissen bzw. Praxiserfahrung in der Thematik auf und richtet sich somit eher an Fortgeschrittene.
Zielgruppe
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Veranstalter
MFG Baden-Württemberg mit der FWTM Freiburg, dem Cluster Kultur und Kreativwirtschaft Freiburg und den dmpi
Teilnahmegebühr
35 Euro zzgl. MwSt.
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
20 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung
Anmeldung bis zum 2. Juli 2020 erforderlich.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.

Info
Anmeldung: hier klicken
Beginn: 9. Juli 2020 , 10:00 Uhr
karte
Mehr Events